ZurückLow Stress Training (LST) beim Cannabisanbau: Die ultimative Anleitung
05.09.2025

Was ist Low Stress Training (LST)?
LST steht für „Training mit geringem Stress“. Anstatt die Pflanze senkrecht nach oben wachsen zu lassen, werden Triebe behutsam in die Horizontale geleitet und fixiert. So entsteht eine breitere, buschige Struktur mit vielen gleich hoch liegenden Spitzen (Canopy). Diese Spitzen erhalten gleichmäßig Licht, wodurch die Pflanze mehr Photosyntheseleistung entfalten kann. Biologisch steckt dahinter u. a. der Fototropismus: Die Pflanze richtet ihr Wachstum zur Lichtquelle aus; beim Biegen verlagert sich die Hormonverteilung (Auxine), wodurch Seitentriebe kräftiger nach oben streben.
Vorteile von LST beim Cannabis
- Mehr Ertrag & dichtere Buds: Durch die flache Krone entstehen mehrere dominante Colas statt nur einer Hauptspitze. Das steigert die Ausbeute spürbar.
- Kompakter, kontrollierter Wuchs: Ideal für Indoor‑Grows mit begrenzter Höhe – keine verbrannten Spitzen durch zu geringe Lampe‑Distanz.
- Geringeres Schimmel- und Pilzrisiko: Offene Struktur und bessere Luftzirkulation senken die Gefahr von Botrytis & Co.
- Flexibel kombinierbar: Funktioniert mit SCROG (Screen of Green), leichtem Entlauben und sanftem Supercropping.
- Für alle Umgebungen geeignet: Indoor und Outdoor, in Erde, Kokos oder Hydroponik.
- Perfekt für Autoflower‑Sorten: Da autoflowering Genetiken wenig Regenerationszeit haben, ist LST die beste Trainingsmethode ohne Hartstress.
Wann mit LST beginnen?
Starte in der vegetativen Phase, wenn die Pflanze 4–6 Nodien (Blattpaare) gebildet hat. In dieser Zeit sind Stängel flexibel und lassen sich sicher biegen. Auch in der frühen Blüte (Stretch‑Phase) ist LST möglich, solange die Triebe noch nicht verholzt sind. Grundregel: Je früher, desto besser – spätes Biegen erhöht die Bruchgefahr.
Ausrüstung & Vorbereitung
- Weiche Gartenbinder/Pflanzenclips oder gummierte Drahtbinder (schneiden nicht ein).
- Dünne, stabile Schnur bzw. Kabelbinder mit Abstandshalter.
- Kleine Haken oder gebohrte Löcher am Topfrand zur Befestigung.
- Optional: SCROG‑Netz oder Pflanzengitter für strukturierte Führung.
- Holzstäbe/Plant Stakes als Gegenhalt, falls nötig.
- Klebeband (zur Sofort-Reparatur bei kleiner Rissbildung).
Pro‑Tipps: Arbeite immer langsam und in kleinen Winkelschritten; erwärme steifere Triebe kurz mit der Hand (Reibung) für etwas mehr Flexibilität; nutze möglichst breite Auflagepunkte, damit nichts einschnürt.
LST‑Tutorial: Schritt für Schritt
-
Apikaldominanz brechen: Biege den Haupttrieb vorsichtig seitlich nach unten und fixiere ihn am Topfrand. Ziel ist, die Spitze auf Höhe der Seitentriebe zu bringen, damit alle Triebe gleichmäßig Licht erhalten.
-
Seitentriebe fördern: Sobald die Seitenarme nach oben streben, biegst du auch diese leicht horizontal und fixierst sie fächerförmig. So entsteht eine flache, gleichmäßige Krone.
-
Regelmäßig nachjustieren: Pflanzen wachsen täglich. Kontrolliere alle 2–4 Tage die Binder, verlängere sie bei Bedarf und verhindere Einschnürungen. Besser oft kleine Anpassungen als seltene, harte Eingriffe.
-
Canopy halten: Achte darauf, dass keine Spitze deutlich über die anderen hinausragt. Gleich hohe Spitzen = gleichmäßige PPFD‑Verteilung und homogene Blütenentwicklung.
-
Sanftes Entlauben (optional): Entferne sparsam untere, stark beschattete Blätter, um Luftstrom und Lichtwege zu verbessern. Weniger ist mehr – LST bleibt der Haupthebel.
-
Stabilisieren bis zur Blüte: In der Stretch‑Phase nochmals prüfen und formen. Ab der späten Blüte möglichst Ruhe bewahren – die Energie soll in die Buds gehen.
Fortgeschrittene LST‑Varianten
- SCROG‑Kombination: Ein horizontal gespanntes Netz (Screen) führt Triebe durch die Maschen. Jede Spitze erhält einen eigenen „Slot“ – perfekt für maximale Flächenausnutzung.
- Gewichts‑Methode: Kleine, leichte Gewichte (z. B. Clips) am Triebende ziehen sanft nach unten und bleiben windflexibel – beliebt im Outdoor‑Einsatz.
- Spiral‑Führung: Größere Pflanzen im Kreis um den Topf führen. Spart Höhe und ergibt viele gleichmäßig belichtete Knotenpunkte.
- Sanftes Supercropping (vorsichtig!): Nur bei erfahrenen Growern: Triebe leicht „anknacken“, ohne sie zu brechen, damit sie biegsamer werden. Danach immer stabil stützen.
Indoor vs. Outdoor: So passt du LST an
Indoor: LST verhindert Lampenbrand und nutzt die Lichtfläche optimal aus. Ein gleichmäßiges Canopy erleichtert die PPFD‑Steuerung und hält die ideale Lampen‑Distanz. In kleinen Zelten (z. B. 60 × 60 cm) ist LST fast Pflicht, um die Fläche effizient zu füllen.
Outdoor: LST hilft, Pflanzen unauffällig und windstabil zu halten. Die flach gefächerte Struktur reduziert Windangriffsfläche, verbessert die Trocknung nach Regen und mindert Schimmelrisiken. Fixierungen regelmäßig prüfen – UV, Regen und Wind können Materialien ermüden.
LST in Hydroponik & auf Kokossubstrat
In Hydro‑Systemen (DWC, NFT, Dripper) und auf Kokos wachsen Pflanzen oft schneller und reagieren besonders gut auf LST. Die gleichmäßige Triebverteilung sorgt dafür, dass Nährstoffe und Licht flächig verwertet werden. Achte in Hydro/Kokos darauf, die Bewässerungsintervalle und die Nährstoffstärke (EC) dem breiteren Canopy anzupassen – mehr Blattmasse kann den Bedarf erhöhen. Gleichzeitig begünstigt die offene Struktur eine effektivere Verdunstung und Temperaturkontrolle im Zelt.
LST bei Autoflower‑Sorten
Autoflower gehen unabhängig vom Lichtzyklus in die Blüte und haben eine begrenzte Lebenszeit. Hartstress (starkes Beschneiden, spätes Topping) kostet Wachstumstage – deshalb ist LST die Methode der Wahl. Beginne früh, arbeite sehr behutsam und plane regelmäßige, kleine Anpassungen. Moderne Autoflower‑Genetiken sind robust und profitieren spürbar von einer flachen, gut belichteten Krone.
Häufige Fehler & wie du sie vermeidest
- Zu spät begonnen: Verholzte Triebe brechen leichter. Früh starten, sanft formen.
- Zu scharfe Winkel: Immer in Etappen biegen; lieber morgen weiter justieren als heute überreizen.
- Einschnürungen: Zu dünne Binder schneiden ein. Weiche, breite Auflagen wählen; Knoten regelmäßig lockern.
- Canopy driftet weg: Einzelne Spitzen ragen heraus – rechtzeitig nachführen, gleiches Höhenprofil anstreben.
- Zuviel auf einmal: LST ist ein Prozess. Kontinuität schlägt Radikalmaßnahmen.
- Nachlässige Kontrolle: Wind, Wachstum, Bewässerung verändern die Spannung. Alle paar Tage prüfen.
Ertrag, Qualität & Terpene: Was bringt LST wirklich?
Eine flache, gleichmäßige Krone erhöht die effektive Lichtausbeute pro Fläche und verbessert die Durchdringung bis in mittlere Zonen. Das führt zu größeren, homogeneren Buds statt Popcorn an den Seiten. Durch die bessere Luftführung sinkt das Risiko für Feuchtigkeitshänger – wichtig für die Harz- und Terpenentwicklung. Viele Grower berichten von sichtbar volleren Blütendächern, stabileren Colas und insgesamt höherer Qualität im Glas.
Praxis‑Checkliste vor der Blüte
- Canopy ist weitgehend auf einer Höhe – keine dominanten „Turmspitzen“.
- Binder schneiden nirgends ein; alle Fixpunkte sind stabil.
- Gute Luftzirkulation durch/unter dem Blätterdach (Schimmelprävention).
- Bewässerung/EC auf erhöhte Blattmasse abgestimmt (Hydro/Kokos beachten).
- Letzte sanfte Korrekturen im frühen Stretch, danach Ruhe.
Rechtlicher Hinweis
Beachte stets die geltenden Gesetze in deinem Land/Region. Informationen in diesem Artikel dienen Bildungs‑ und Gartenbauzwecken. Kultiviere nur dort, wo es rechtlich erlaubt ist.
FAQ – Häufige Fragen zu LST
Ist LST für Anfänger geeignet?
Ja. Mit Geduld und sanften Bewegungen ist LST einsteigerfreundlich. Starte früh, arbeite in kleinen Schritten und kontrolliere regelmäßig.
Wie oft muss ich nachjustieren?
In der Wachstumsphase alle 2–4 Tage; im Stretch ggf. täglich kleine Korrekturen. In der späten Blüte möglichst nicht mehr eingreifen.
Kann ich LST mit SCROG kombinieren?
Absolut. LST bringt die Triebe in Position, das SCROG‑Netz hält die Fläche homogen. Eine der ertragreichsten Kombinationen im Indoor‑Anbau.
Funktioniert LST bei Sativa‑ und Indica‑Dominanz?
Ja. Sativas profitieren stark von Höhenkontrolle; Indicas werden breiter und buschiger. Ziel bleibt ein flaches, gut belichtetes Canopy.
Was tun, wenn ein Trieb einreißt?
Sofort stützen und mit Pflanzenklebeband vorsichtig verbinden. Viele kleine Risse verheilen schnell; künftig langsamer biegen.
Lohnt LST auch auf Kokos/Hydro?
Ja, besonders. Schnelleres Wachstum + flaches Canopy = sehr effiziente Flächennutzung. Bewässerung/Nährstoffgabe entsprechend anpassen.
Wie lange führe ich LST durch?
Bis in die frühe Blüte/Stretch‑Phase. Später nur noch stabilisieren, damit die Pflanze ihre Energie in Blüten und Harzbildung lenkt.